FACULTIES

Technik und Wissenschaft

Die Fakultät für Ingenieur- und Naturwissenschaften bringt den Studierenden grundlegende Konzepte der Ingenieur- und angewandten Wissenschaft näher. Dieses Programm kombiniert rigoroses theoretisches Lernen mit dynamischen, praktischen Erfahrungen in Bereichen wie Mechanik, Nachhaltigkeit und Innovation.

Ingenieurstudenten bei der Innovate Summer Academy

Unser Lehrplan für die Fakultät für Ingenieur- und Naturwissenschaften kombiniert Theorie mit praktischer Erfahrung und deckt Schlüsselbereiche wie Mechanik, Werkstoffkunde, Robotik und Umwelttechnik ab. Durch interaktive Vorlesungen, praktische Labore und gemeinsame Projekte entwickeln die Studierenden kritische Problemlösungskompetenzen und setzen sich mit realen technischen Herausforderungen auseinander. Unser Programm umfasst auch Gastvorlesungen und Besuche bei Ingenieurbüros, die den Studierenden ein tieferes Verständnis für die praktischen Anwendungen ihres Studiums vermitteln und sie auf künftige Karrieren in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie vorbereiten.

Zentrale Ziele

Unser Studiengang Ingenieur- und Naturwissenschaften vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Bauwesen, Elektrotechnik und Umwelttechnik und fördert gleichzeitig praktische Problemlösungs- und Designfähigkeiten durch erfahrungsorientiertes Lernen. Mit dem Schwerpunkt auf Innovation, Teamarbeit und den ethischen Implikationen technischer Entscheidungen bereitet der Kurs die Studierenden auf die Bewältigung globaler Herausforderungen vor und inspiriert sie dazu, zukünftige akademische und berufliche Wege in Wissenschaft und Technik einzuschlagen.

Grundlegende Konstruktionsprinzipien
Bauen Sie eine solide Grundlage in den grundlegenden technischen Konzepten auf und erkunden Sie die verschiedenen Fachrichtungen des Maschinenbaus, der Chemie, des Bauwesens und der Elektrotechnik.

Praktische Anwendung

Entwicklung praktischer Fähigkeiten durch Experimente, Konstruktionsaufgaben und projektbasiertes Lernen, um theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.

Problemlösungskompetenz

Verbesserung des analytischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeiten durch die Arbeit an komplexen technischen Problemen und Projekten. 

Innovation und Design

Förderung von Kreativität und Innovation im technischen Design, indem die Schüler ermutigt werden, neue Lösungen zu konzipieren und Prototypen zu erstellen.

Kollaboratives Lernen

Förderung von Teamarbeit und effektiver Kommunikation durch gemeinschaftliche Projekte und Gruppenaktivitäten, die die reale technische Umgebung widerspiegeln.

Kursmodule

Dieses Modul führt die Studierenden in den technischen Entwurfsprozess ein und konzentriert sich dabei auf Problemidentifizierung, Brainstorming, Prototyping und Tests. Die Studierenden untersuchen, wie Ingenieure Kreativität und analytisches Denken einsetzen, um reale Probleme zu lösen. Die Studierenden untersuchen auch, wie Einschränkungen wie Kosten, Materialien und Umweltfaktoren die Designentscheidungen beeinflussen.

Die Schüler lernen, wie Materialien auf Kräfte wie Zug, Druck und Scherung reagieren, und befassen sich mit Konzepten wie Spannung, Dehnung und Elastizität. Anhand von Fallstudien untersuchen sie, wie sich die Materialauswahl auf die Konstruktion und Funktionalität von Brücken, Fahrzeugen und Alltagsprodukten auswirkt.

Dieses Modul führt die Studierenden in die Prinzipien der Energieübertragung und das Verhalten von Flüssigkeiten in Bewegung ein. Zu den Themen gehören Wärmeaustausch, Fluiddynamik und Drucksysteme. Die Studierenden untersuchen, wie diese Prinzipien in Branchen wie der Energieerzeugung, der Luftfahrt und der Industrie angewandt werden.
Umwelttechnik.

Dieses Modul führt die Schüler in die Grundlagen der Elektrizität, der Stromkreise und der Energiesysteme ein. Die Schüler lernen, wie elektrische Systeme moderne Technologien antreiben, wobei der Schwerpunkt auf Strom, Widerstand und Energieeffizienz liegt. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, wie z. B. Solarzellen und Windkraftanlagen, werden reale Anwendungen aufgezeigt.

Die Umwelttechnik konzentriert sich auf die Lösung globaler Herausforderungen wie Umweltverschmutzung, Wasserknappheit und Klimawandel. Die Studierenden untersuchen Strategien wie die Entwicklung erneuerbarer Energien, die Abfallwirtschaft und Umweltschutzmaßnahmen. Fallstudien aus der Praxis veranschaulichen, wie technische Projekte die Widerstandsfähigkeit von Gemeinden und die ökologische Nachhaltigkeit verbessern.

In diesem Modul wird untersucht, wie Ingenieure Infrastrukturen wie Gebäude, Brücken und Dämme entwerfen. Die Studierenden lernen etwas über strukturelle Integrität, Lastverteilung und Erdbebensicherheit. Fallstudien über berühmte Misserfolge und Erfolge im Bereich der Infrastruktur verdeutlichen die Bedeutung robuster technischer Verfahren.

Die Studierenden erforschen, wie Roboter entworfen und programmiert werden, um Aufgaben in verschiedenen Branchen zu erfüllen, von der Fertigung bis zum Gesundheitswesen. Das Modul befasst sich mit Sensoren, Aktoren und grundlegender Programmierung für die Robotik. Es werden reale Anwendungen wie selbstfahrende Autos und Industrieroboter besprochen. Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen im Bau und in der Programmierung einfacher Robotersysteme.

Dieses Modul legt den Schwerpunkt auf Kreativität und Innovation im Ingenieurwesen und lehrt die Studierenden, wie sie Probleme erkennen und einzigartige Lösungen entwickeln können. Die Studierenden untersuchen berühmte Erfindungen und die dahinter stehenden technischen Prozesse. Sie erforschen auch die Rolle von Prototypen, Tests und Iterationen in der Produktentwicklung.

Die Studenten erforschen die ethischen Überlegungen, mit denen Ingenieure konfrontiert werden, wie z. B. die Abwägung zwischen Kosten, Sicherheit und ökologischer Nachhaltigkeit. Zu den Fallstudien gehören kontroverse Projekte wie Staudämme und Stadtentwicklung. Dieses Modul betont die Verantwortung, die Ingenieure gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt haben.

Bereit zu lernen?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und erfahren Sie mehr über unser innovatives Konzept für das Lernen

Innovate-Sommerakademie-Student mit Mikroskop am UCL