FACULTIES

Recht und globale Gerechtigkeit

Durch interaktiven Unterricht, Debatten und Scheinprozesse werden die Studierenden ein klares Verständnis der Rolle des Rechts in der Gesellschaft erlangen und die analytischen Fähigkeiten entwickeln, die für den Zugang zum britischen Hochschulsystem erforderlich sind.

Innovate Summer Academy Juraprofessor
Die Fakultät für Recht und globale Gerechtigkeit an der Innovate Academy richtet sich an Studierende, die sich für internationale Gerechtigkeit und die Welt des Rechts interessieren. Der Lehrplan deckt Schlüsselbereiche wie Rechtsgrundsätze, internationale Menschenrechte und Global Governance ab und verbindet juristisches Grundwissen mit einem Fokus auf aktuelle Fragen der globalen Gerechtigkeit. Zusätzlich zum Unterricht im Klassenzimmer bietet das Programm Gastvorträge von Rechtspraktikern und Menschenrechtsverfechtern sowie Besuche von Rechtsinstitutionen wie den Royal Courts of Justice. Durch die Auseinandersetzung mit realen Themen wie Menschenrechtsverletzungen und internationalen Konflikten ermutigen wir unsere Studierenden, sich mit komplexen rechtlichen Herausforderungen und ethischen Dilemmata auseinanderzusetzen.

Zentrale Ziele

Durch interaktiven Unterricht, Debatten und Scheinprozesse erhalten die Studenten ein klares Verständnis für die Rolle des Rechts in der Gesellschaft und entwickeln die analytischen Fähigkeiten, die sie für die Aufnahme in das britische Hochschulsystem benötigen.

Rechtliche Grundkenntnisse

Erarbeiten Sie sich eine solide Grundlage in den grundlegenden technischen Konzepten und erkunden Sie die verschiedenen Fachrichtungen des Maschinenbaus, der Chemie, des Bauwesens und der Elektrotechnik.

Internationale rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklung von Fachwissen in den Bereichen Finanzplanung, Investitionsstrategien und Wirtschaftsanalyse durch praktische Übungen und Simulationen.

Globale Fragen der Gerechtigkeit

Untersuchung von Schlüsselfragen der globalen Gerechtigkeit, einschließlich Menschenrechtsverletzungen, internationaler Konflikte und ethischer Überlegungen.

Kritische Analyse und Befürwortung

Entwicklung von Fähigkeiten zum kritischen Denken, zur rechtlichen Analyse und zum Eintreten für Gerechtigkeit und Menschenrechte.

Ethische und politische Perspektiven

Förderung des Verständnisses für die ethischen Dimensionen und die politischen Auswirkungen von Rechts- und Justizfragen auf globaler Ebene.

Kernmodule

Dieses Modul bietet einen Überblick über die Rechtssysteme weltweit, wobei der Schwerpunkt auf dem Common Law, dem Zivilrecht und dem internationalen Recht liegt. Die Studierenden lernen die Struktur und Funktion von Gerichten, die Rolle von Richtern und die Entwicklung von Gesetzen kennen. Anhand von Fallstudien und Diskussionen erhalten sie einen Einblick in die Grundprinzipien der Justiz und der Rechtsstaatlichkeit.

Dieses Modul konzentriert sich auf den globalen Rahmen der Menschenrechte und behandelt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, das humanitäre Recht und die wichtigsten internationalen Verträge. Die Studierenden untersuchen aktuelle Menschenrechtsthemen, diskutieren ethische Fragen und erörtern, wie internationale Gesetze durchgesetzt werden.

Dieses Modul führt in das Strafrecht ein und untersucht Konzepte wie Verbrechen, Strafe und das Gerichtsverfahren. Die Studierenden untersuchen die Rolle der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung und der Justiz und diskutieren die moralischen und ethischen Implikationen der Strafrechtspolitik.

In diesem Modul wird die Rolle des Umweltrechts bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und des Umweltschutzes untersucht. Die Studierenden lernen internationale Umweltverträge, nationale Politiken und die Auswirkungen von Rechtsentscheidungen auf den Umweltschutz kennen.

Dieses Modul befasst sich mit den ethischen Grundlagen von Rechtssystemen und erforscht Fragen zu Gerechtigkeit, Gleichheit und Fairness. Die Studierenden setzen sich mit philosophischen Konzepten wie dem Utilitarismus und der Theorie des Gesellschaftsvertrags auseinander und wenden diese auf aktuelle rechtliche Fragen an.

Dieses Modul führt in die Grundprinzipien des Unternehmensrechts ein, wobei der Schwerpunkt auf Unternehmensverantwortung, Unternehmensführung und Finanzvorschriften liegt. Die Studierenden untersuchen, wie rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmen regulieren und Stakeholder schützen, und analysieren Fallstudien zu unternehmerischem Fehlverhalten.

Dieses Modul befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung der Bürgerrechtsgesetze, wobei der Schwerpunkt auf Bewegungen für soziale Gerechtigkeit liegt. Die Studierenden untersuchen wichtige Fälle und politische Maßnahmen und lernen, wie das Recht genutzt wird, um für Gleichheit und sozialen Wandel einzutreten.

Dieses Modul erforscht das Gebiet des digitalen Rechts und konzentriert sich auf den Online-Datenschutz, die Cybersicherheit und den Datenschutz. Die Studierenden untersuchen die jüngsten rechtlichen Antworten auf Datenschutzbedenken und die mit der Technologie verbundenen ethischen Herausforderungen.

Dieses Modul behandelt die Grundlagen des Einwanderungsrechts und befasst sich mit den Rechten von Flüchtlingen, Asylverfahren und den Pflichten der Aufnahmeländer. Die Studierenden erforschen die rechtlichen und ethischen Dimensionen der Einwanderung und das Konzept der Weltbürgerschaft.

Bereit zu lernen?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und erfahren Sie mehr über unser innovatives Konzept für das Lernen

Innovate-Sommerakademie-Student mit Mikroskop am UCL