FACULTIES

Informatik und künstliche Intelligenz

Vertiefen Sie sich in Kernbereiche der Informatik wie Programmierung, Datenanalyse und maschinelles Lernen und erwerben Sie sowohl technische Kenntnisse als auch ein Verständnis für die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der KI.

Das Programm umfasst grundlegende Module wie Informatik, Programmierung, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, wobei der Schwerpunkt sowohl auf theoretischem Wissen als auch auf praktischen Fähigkeiten liegt. Die Studierenden lernen anhand praktischer Projekte, werden in Programmiersprachen und Software-Entwicklungstechniken unterrichtet. Unser Lehrplan beleuchtet auch ethische Überlegungen und gesellschaftliche Auswirkungen der KI und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie.

Zentrale Ziele

Der Kurs zielt darauf ab, kritische Denker, kreative Problemlöser und verantwortungsbewusste Technologieanwender heranzubilden. Am Ende des Programms werden die Studierenden über ein abgerundetes Kompetenzspektrum verfügen und ein klareres Gespür für mögliche Spezialisierungen und Karrierewege im Technologiesektor haben

Grundlegende Konstruktionsprinzipien

Vermittlung eines soliden Verständnisses der Grundprinzipien der Informatik und der grundlegenden Theorien der künstlichen Intelligenz.

Entwicklung praktischer Fertigkeiten

Entwicklung von Kenntnissen in Programmiersprachen, Softwareentwicklung und der Verwendung von KI-Tools und -Frameworks anhand praktischer Projekte und Übungen.

Kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeit

Verbesserung der analytischen Fähigkeiten und der Fähigkeit, komplexe Probleme methodisch und kreativ anzugehen.

Ethische und gesellschaftliche Implikationen

Förderung eines Bewusstseins für die ethischen Erwägungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Technologien, um eine verantwortungsvolle und sachkundige Anwendung von KI zu fördern.

Innovation und Forschung

Studenten dazu zu inspirieren, Spitzentechnologien zu erforschen, innovative Lösungen zu entwickeln und sich in der Forschung zu engagieren, um zum Fortschritt in diesem Bereich beizutragen.

Kernmodule

Dieses Basismodul führt die Studierenden in die wichtigsten Grundlagen der Informatik ein und behandelt Themen wie binäre Systeme, Hardwarekomponenten, Rechenlogik und die Struktur von Computersystemen. Das Modul bietet einen historischen Überblick über die Informatik und erklärt, wie sich frühe Innovationen zur heutigen Technologielandschaft entwickelt haben.

Dieses Modul führt die Studierenden mit Hilfe von Python in Programmierkonzepte ein. Die Studierenden lernen Variablen, Schleifen, Bedingungen und Funktionen kennen, während sie beginnen, einfache Anwendungen zu programmieren, wobei der Schwerpunkt auf Problemlösungs- und Fehlersuchtechniken liegt. Dieses Modul befasst sich auch mit algorithmischem Denken und gibt den Studierenden Werkzeuge an die Hand, um effizienten Code zu planen und zu schreiben.

Dieses Modul bietet einen einführenden Überblick über die künstliche Intelligenz, einschließlich ihrer historischen Entwicklung, ihrer grundlegenden Konzepte und ihrer aktuellen Anwendungen. Die Studierenden lernen maschinelles Lernen, neuronale Netze und die Verarbeitung natürlicher Sprache kennen und erörtern, wie KI in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und der Unterhaltung angewendet wird. Ethische Überlegungen, einschließlich Datenschutz, Voreingenommenheit und Verantwortlichkeit in der KI, werden erörtert, um den Studierenden zu helfen, einen durchdachten Ansatz für KI zu entwickeln.

Dieses Modul führt die Studierenden in die wichtigsten Techniken des maschinellen Lernens ein und leitet sie durch den Prozess des Trainings von Modellen auf Datensätzen. Die Studierenden lernen, zwischen verschiedenen Arten des maschinellen Lernens zu unterscheiden und geeignete Algorithmen für verschiedene Aufgaben auszuwählen. Praktische Übungen konzentrieren sich auf die Anwendung einfacher maschineller Lernmodelle, die es den Studierenden ermöglichen, die iterative Natur der Modellschulung und -abstimmung zu erfahren.

Dieses Modul konzentriert sich auf den datenwissenschaftlichen Arbeitsablauf und vermittelt den Studierenden die Schritte von der Datenerfassung bis zur Analyse und Visualisierung. Die Studierenden lernen, aussagekräftige Trends in den Daten zu erkennen und ihre Ergebnisse auf klare und wirkungsvolle Weise zu präsentieren. Dieser praktische Ansatz vermittelt den Studierenden wertvolle Fähigkeiten in der Datenanalyse, die eine Grundlage für fortgeschrittene Arbeiten im Bereich KI und Analytik bilden.

Dieses Modul führt die Schüler in die Grundlagen der Robotik ein und behandelt Themen wie Sensoren, Steuerungsmechanismen und einfache Automatisierungsaufgaben. Die Studierenden arbeiten mit einfachen Robotern und programmieren sie so, dass sie Aufgaben wie das Navigieren auf einem Parcours oder das Aufnehmen von Gegenständen ausführen. Das Modul betont die Verbindung zwischen mechanischen und elektronischen Komponenten und zeigt, wie Roboter Sensoren nutzen, um mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Dieses Modul befasst sich mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und untersucht Themen wie Datenschutz, algorithmische Voreingenommenheit und die Auswirkungen von KI auf Beschäftigung und soziale Gerechtigkeit. Durch Diskussionen, Fallstudien und Debatten betrachten die Studierenden sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Risiken der KI-Technologie. Durch die Entwicklung dieser Fähigkeiten werden die Schüler zu informierten Teilnehmern an Gesprächen über die Zukunft der KI und ihre Rolle in der Gesellschaft.

Dieses Modul behandelt die Grundlagen der Cybersicherheit, wie Datenschutz, Kryptographie und die Identifizierung von Sicherheitsbedrohungen. Die Schüler lernen, wie Datenverschlüsselung Informationen schützt und wie Sicherheitsprotokolle gegen gängige Angriffe schützen. Praktische Übungen ermöglichen es den Schülern, mit Sicherheitstools zu experimentieren und ihnen die besten Praktiken für digitale Sicherheit zu vermitteln. Dieses Modul bietet eine wesentliche Grundlage für das Verständnis der digitalen Sicherheit und den Umgang mit Risiken in einer zunehmend vernetzten Welt.

Bereit zu lernen?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und erfahren Sie mehr über unser innovatives Konzept für das Lernen

Innovate-Sommerakademie-Student mit Mikroskop am UCL